Die Welt der Gelblaster wächst weiter und bietet Enthusiasten eine vielfältige Auswahl an Optionen. Zu den neuesten Ergänzungen zu diesem spannenden Hobby gehört der Lehui Steyr AUG-A2 Gel Blaster, ein mit Spannung erwartetes Modell, das die Aufmerksamkeit von Spielern und Fans gleichermaßen auf sich gezogen hat. In diesem zweiten Teil unseres ausführlichen Tests befassen wir uns mit der Demontage und Leistungsbewertung dieses bemerkenswerten Gel-Blasters. Lassen Sie uns erkunden, was den Lehui AUG-A2 zu einer herausragenden Wahl für Gel-Blaster-Enthusiasten macht.
Hier ist ein kurzes Video zur Demonstration der Verwendung und des Schießens des Lehui AUG-Gelballblasters:
Merkmale der Lehui AUG-A2 Gelpistole
Mit einer Originallänge von 80,5 cm steht der Lehui AUG-A2 hinsichtlich der Größe in der Riege der AK-Gelblaster. Obwohl er länger erscheint als einige herkömmliche AR-Blaster, bietet er die Flexibilität, die Länge mit einem kurzen Ärmel anzupassen, wodurch er sich für CQB-Veranstaltungsorte (Close Quarters Battle) in Innenräumen eignet, bei denen es auf Manövrierfähigkeit ankommt.
Der Lehui Steyr AUG-A2 Gel Blaster ist eine Macht, mit der man in der Welt der Gel Blaster-Enthusiasten rechnen muss. Mit seiner beeindruckenden Reihe an Funktionen, darunter ein klappbarer vertikaler Vordergriff, ein an drei Punkten verstellbarer Vordergriff, eine abnehmbare Grundplatte und Magazineinbauten, ein selbsttrichterndes Magazinfülldesign, ein Gummiring am Hinterschaft und ein Übersetzungsverhältnis von 18:1, ist dieser Gel-Blaster ist sowohl auf Funktionalität als auch auf individuelle Anpassung ausgelegt.
Der Lehui AUG-A2 besteht aus starkem Nylon für sein Gehäuse und sein Getriebe und bietet eine vielseitige Auswahl an Feuermodi, darunter Einzelfeuer, 3-Schuss-Salve und Vollautomatik, wodurch er an verschiedene Gameplay-Szenarien angepasst werden kann. Mit einer Magazinkapazität von rund 180 Gelkugeln und einem leistungsstarken 480-Motor liefert dieser Blaster eine schnelle Feuerwirkung. Zu seinen beeindruckenden Leistungsdaten gehören Geschwindigkeiten von bis zu 230 Fuß pro Sekunde, das Abfeuern von bis zu 21 Schuss pro Sekunde bei einem 11,1-V-Setup und das Erreichen von Entfernungen von bis zu 25 Metern.
Der Lehui Steyr AUG-A2 Gel Blaster ist ein Muss für Enthusiasten, die Leistung, Präzision und individuelle Gestaltung ihres Gel Blaster-Erlebnisses suchen.
Lehui AUG Gel Blaster Demontage
Demontage des oberen Empfängers
Um den Lehui AUG-A2 wirklich zu verstehen, ist es wichtig, seine internen Komponenten zu erkunden. Wenn man den oberen Empfänger zerlegt, kommen die komplizierten Details dieses Gelblasters zum Vorschein. Der Vorgang beginnt mit dem Entfernen der Magazinstifte und der orangefarbenen oberen und unteren Empfänger, wodurch der obere Empfänger nach vorne und der untere Empfänger nach hinten getrennt werden.

Ein besonderes Merkmal ist der Mündungsfeuerdämpfer, der durch Abschrauben leicht zerlegt werden kann. Interessanterweise verwendet die AUG für den Flash-Hider ein kieferorthopädisches 13,2-mm-Gewinde, das von dem bei anderen Blastern üblicheren 14-mm-CCW-Zahn abweicht. Die Führungsschiene mit einer Breite von ca. 20,6 mm ermöglicht die Montage von Zielfernrohren und Visieren mit herkömmlichen Fixstangen. Allerdings ist bei Schnellspann-Visieren mit quadratischem, festem Stangenboden aufgrund des flachen und schmalen Führungsschienenschlitzes möglicherweise eine Standardschiene eines Drittanbieters erforderlich.
Bei der Trennung des oberen Behälters sollte auf die Gasrohrbaugruppe und den Außenlauf geachtet werden. Um eine reibungslose Demontage zu gewährleisten, sollte der Ladegriff, der auch zur Fixierung der Gasrohrbaugruppe dient, vor dem Trennen nach hinten gezogen werden.
Ein beeindruckender Aspekt des Lehui AUG-A2 ist seine akribische Liebe zum Detail sowohl bei den sichtbaren als auch bei den verborgenen Komponenten. Dieses Engagement für die Handwerkskunst ist im gesamten oberen Receiver spürbar.
Demontage des unteren Empfängers
Betrachtet man den unteren Empfänger, wird deutlich, dass Lehui bei der Entwicklung dieses Gelblasters auf Benutzerfreundlichkeit geachtet hat. Das Entfernen der rückseitigen Gummiabdeckung, der Metallblende und der Gummiabdeckung des Auswurffensters auf beiden Seiten ist unkompliziert.
Darüber hinaus ist das Lösen der hinteren elektronischen Signalübertragungsleitung und der Magazinstromversorgungsleitung von der Schnellverschlussbuchse ein Kinderspiel. Im Inneren des Griffs sind zwei eingebaute Kippschalter mit dem Abzug verbunden, wobei der obere als Sicherheitsschalter für die Feuermodi, einschließlich Einzelschuss- und Dreischuss-Salven, dient.
Demontage des Getriebes
Das Herz eines jeden Gelblasters liegt in seinem Getriebe, und der Lehui AUG-A2 bildet da keine Ausnahme. Dieser Gel-Blaster nutzt ein vereinfachtes V3-Getriebe und verzichtet auf die traditionelle Struktur der Auslöseeinheit zugunsten eines elektronischen Steuerungssystems. Ein Mikroschalter überträgt das Gangwegsignal des Getriebes.
Laut Brancheninsidern besteht das Gehäuse des Getriebes aus Polycarbonat (PC), das eine höhere Haltbarkeit und Dichte als Nylon bietet. Der Düsenkopf aus Nitrilkautschuk weist eine mittlere Härte auf. Die im AUG-A2-Getriebe verwendete Feder ist eine 1,1-mm-Variante und ein 480-Motor mit kurzer Achse treibt den gesamten Blaster an.
Leistung und Bewertung
Nach der Durchführung von Leistungstests ist klar, dass der Lehui AUG-A2 ein beeindruckender Gel-Blaster ist. Die durchschnittliche Feuerleistung liegt bei etwa 220 Fuß pro Sekunde (FPS), mit einer Anfangsgeschwindigkeit von etwa 65 Metern pro Sekunde (m/s) und einer durchschnittlichen Joule-Leistung von 0,47 J.
Trotz intensiver Nutzung behält dieses Exemplar seinen Komfort und seine Stabilität. In Verbindung mit einer 11,1-V-Lithiumbatterie weist der Lehui AUG-A2 eine außergewöhnliche Leistung auf. Der Gel-Blaster verfügt über eine Schussreichweite von ca. 16–18 Metern und eine geringe Geschossstreuung. Einzelschuss- und Dreischuss-Bursts sind scharf und stabil und sorgen für ein fesselndes Spielerlebnis.
Auswertung
Bei der Beurteilung des Lehui AUG-A2 Gel Blasters kommen mehrere Vor- und Nachteile zum Vorschein.
Vorteile:
-
Langlebige Konstruktion: Der aus einer Mischung aus Nylon- und Fasermaterialien gefertigte Lehui AUG-A2 strahlt Stärke aus und bietet einen bequemen Griff.
-
Einteiliges Magazin: Das originale einteilige Magazindesign zeugt von viel Liebe zum Detail.
-
Proportionale Genauigkeit: Der Gel-Blaster zeichnet sich durch genaue Proportionen und Details aus, ergänzt durch einen geteilten Schnellverschlussmechanismus für verbesserte Spielbarkeit.
-
Vielseitige Feuermodi: Das integrierte Feuerleitsystem der Lehui AUG-A2 ermöglicht drei Aufnahmemodi und ermöglicht so die Anpassung an verschiedene Szenarien.
-
Einfacher Zugang zum Getriebe: Das vereinfachte Design des Getriebes erleichtert die bequeme Wartung und sorgt für ein problemloses Erlebnis.
-
Innovatives Mag-Prime-Design: Das Mag-Prime-Design der Originalfabrik macht es für Spieler überflüssig, zusätzliche Komponenten zu installieren.
Nachteile:
-
Eingeschränkte Schienenkompatibilität: Die Führungsschiene ist möglicherweise nicht für Schnellwechselvisiere geeignet, sodass die Verwendung einer Standardschiene eines Drittanbieters erforderlich ist.
-
Nicht standardmäßiges Laufgewinde: Der Außenlauf verfügt über ein 13,2-mm-Gewinde anstelle der üblicheren 14-mm-CCW-Schnittstelle.
-
Lockerer Vordergriff: Einige Benutzer haben über leichte Lockerheit im Vordergriff berichtet.
Abschließend
Der Lehui Steyr AUG-A2 Gel Blaster ist eine beeindruckende Ergänzung des Gel Blaster-Marktes. Seine robuste Konstruktion, die Liebe zum Detail und die vielseitigen Feuerkontrolloptionen machen es zu einer bemerkenswerten Wahl für Gel-Blaster-Enthusiasten. Obwohl es einige kleinere Nachteile hat, können diese durch zusätzliches Zubehör und Modifikationen gemildert werden, was seine Attraktivität weiter steigert. Egal, ob Sie ein erfahrener Spieler oder ein Neuling in der Welt der Gelblaster sind, der Lehui AUG-A2 ist auf jeden Fall eine Überlegung für Ihr Arsenal wert.